Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

Verantwortlicher:

 GlobiTrade GmbH, Oberkonnersreuther Str. 6 A, 95448 Bayreuth, Telefon: 0921/53039816, Fax: 0921/53039969, E-Mail: shop@gt-netstore.de.

 

1. Anwendungsbereich und Rechtsgrundlagen

 (1) Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf.

 (2) Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

 (3) Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.

 (4) Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören

-       Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen von Kunden),

-       Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),

-       Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen),

-       Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Leistungen),

-       Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular) sowie

-       Technische Daten (z.B. IP-Adressen, Geräteinformationen)

 

(5) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:

-       Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen,

-       Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und Services,

-       Kundenpflege,

-       Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern,

-       Marketing sowie

-       Sicherheit des Onlineangebotes.

 

(6) Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass die Daten der Nutzer nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. zur Bearbeitung von Aufträgen und Bestellungen) sowie unserer Online-Services erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Als berechtigte Interessen kommen die Analyse, Optimierung, Sicherheit sowie der wirtschaftliche Betrieb unseres Onlineangebotes in Betracht.

(7) Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DS-GVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO ist.

 

2. Sicherheitsmaßnahmen

 (1) Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dadurch sollen die von uns verarbeiteten Daten insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Löschung oder gegen den unberechtigten Zugriff Dritter geschützt werden. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

(2) Daneben haben wir Verfahren eingerichtet, welche die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und eine Reaktion auf die Gefährdung der Daten gewährleisen.

 

3. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

 (1) Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Dies gilt z.B. bei einer Übermittlung der Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO an Dritte, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. zum Zweck des Versands der Ware), wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.). Falls Sie die Zahlungsdienste Dritter (PayPal oder Sofortüberweisung) nutzen, müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei jeweiligen Zahlungsdienstleister anmelden bzw. erstmalig registrieren. Es gelten hierfür die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise des jeweiligen Zahlungsdienstleisters, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind.

(2) Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies zudem nur, wenn zusätzlich die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO vorliegen. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder bei Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

(3) Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.

 

4. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

 (1) Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die jeweilige Website anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören insbesondere der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Website und die IP-Adresse.

(2) Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

(3) Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 10-11 dieser Datenschutzerklärung.

 

5. Erbringung vertraglicher Leistungen

 (1) Wir verarbeiten Bestands-, Kontakt-, Vertragsdaten und Inhaltsdaten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.

(2) Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, in welchem sie unter anderem ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto kündigen (per E-Mail, Fax oder Brief über die eingangs genannten Kontaktdaten), werden ihre Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, sofern nicht die weitere Aufbewahrung aus gesetzlichen, insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO vorgeschrieben.

(3) Im Rahmen von Bestellungen speichern wird die IP-Adresse des Nutzers und den Zeitpunkt der Bestellung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO. Die gespeicherten Daten werden nach 7 Tagen wieder gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

(4) Wir verarbeiten (anonymisiert) Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

(5) Die Löschung der Daten zur Erbringung vertraglicher Leistungen erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht). Die Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

 

6. Kontaktaufnahme

 Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, per Anfrage-Formular zu unseren Produkten oder per E-Mail) werden die Angaben des Nutzers (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Name und ggf. Ihre Telefonnummer) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet.

 

7. Produktbewertungen und Kommentare

 In unserem Onlineangebot können Sie zu unseren Produkten Bewertungen abgeben. Ihre Bewertung wird mit dem von Ihnen angegebenen Namen beim jeweiligen Produkt veröffentlicht. Wir empfehlen bei der Namensangabe ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Des Weiteren erheben wir Ihre E-Mail-Adresse. Diese benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Beitrag als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) und f) DS-GVO. Ihre Beiträge werden vor der Veröffentlichung geprüft. Wir behalten uns vor, Beiträge zu löschen, z.B. wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

 

8. Newsletter

 (1) Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde- und Versandverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

(2) Wir versenden Newsletter per E-Mail mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Produkten und Diensten, Aktionen sowie zu unserem Unternehmen.

(3) Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Dies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

(4) Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Optional bitten wir Sie einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.

(5) Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Einen Link zur Ausübung Ihres Widerrufsrechtes finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Darüber hinaus können Sie den Newsletter auch über ein Formular innerhalb unseres Onlineangebotes abbestellen. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

 

9. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten (Cookies)

(1) Wir verwenden bei Ihrer Nutzung unseres Onlineangebotes technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unsere Cookie-Einstellungen vornehmen.

(2) Cookies sind kleine Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.

(3) Zwingende, zur Anzeige unseres Onlineangebotes technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau unseres Onlineangebotes erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unser Onlineangebot nicht (vollständig korrekt) angezeigt oder bestimmte Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs unseres Onlineangebotes, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unser Onlineangebot möchten. Die einzelnen Cookies sind in den Cookie-Einstellungen ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unseres Onlineangebotes über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche unseres Onlineangebotes analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, die Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, z.B. über die Cookie-Einstellungen (unter Informationen). Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über die Cookie-Einstellungen auswählen und wieder widerrufen können, sind auch in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

(5) Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, um Sie über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir innerhalb unseres Onlineangebotes verwenden, sowie Ihre gegebenenfalls erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DS-GVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können. Die Speicherung erfolgt im Local Storage, um Ihre Einwilligung Ihnen bzw. Ihrem Gerät zuordnen zu können. Dabei werden Ihre Daten (der Zustand der Einstellung, welche Cookies gesetzt werden dürfen) lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit sie den Cache nicht löschen - weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. Ihre Daten werden nach einem Jahr gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

(6) Sie können Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können zudem Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unseres Onlineangebotes nutzen können.

(7) Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, zusätzlich über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

 

10. Webtracking mittels Google Analytics

(1) Innerhalb unseres Onlineangebotes nutzen wir Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.

(2) Die Interaktionen über unser Onlineangebot erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.

(3) Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

(4) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.

(5) Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.

 

12. Einsatz von Google Ads

(1) Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

(2) Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

(3) Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

(5) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(6) Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Conversion Tracking“. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Dazu werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, z.B. einer ID versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistischer Form Informationen über Gesamtzahl der Leser unserer Anzeigen, welche Anzeigen besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Folgen aus der Anzeige. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Conversion-Tracking-Funktion genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor allgemein zu Google Ads beschrieben wurde.

(7) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy und http://services.google.com/sitestats/de.html.

 

12. Einbindung von YouTube- Videos 

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Onlineangebot eingebunden, die auf youtube.com gespeichert und über unser Onlineangebot direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in nachstehenden Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

(2) Durch den Besuch unseres Onlineangebotes erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben in Ziffer 4 genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy.


13. Google reCAPTCHA

(1) Wir verwenden den Google-Dienst reCAPTCHA, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung, um die Sicherheit unseres Onlineangebotes zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

(2) Dienstanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA finden auf der Website https://www.google.com/recaptcha/about/ sowie weitere Angaben zur Datenverarbeitung in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy.

 

14. Ihre Rechte

 (1) Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie verarbeitet werden, zu erhalten.

(2) Des Weiteren haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend das Recht auf Datenportabilität und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

(3) Ebenso können Nutzer Einwilligungen mit Auswirkung für die Zukunft widerrufen.

 

15. Löschung von Daten

 (1) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

(2) Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. für Handels- und Geschäftsbriefe) sowie gemäß § 147 Abs. 1 AO (z.B. für Handelsbücher und Buchungsbelege).

 

16. Widerspruchsrecht

 Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

17. Änderungen der Datenschutzerklärung

 Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen oder geänderte Rechtsvorschriften dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Zuletzt angesehen